Feld 14
Wohnqualität im stimmigen Einklang mit der Umgebung

-
Adresse
Feldgasse 14
2203 Manhartsbrunn -
Projektdauer
2025
-
Fläche
~ 350 m2
Mit dem Ausbau eines bestehenden Hotels haben wir ein Wohnprojekt realisiert, das touristische Nutzung mit privatem Wohnen auf hohem architektonischem Niveau verbindet.
Unser Ziel war es, ein Gebäude zu schaffen, das sich offen zur Umgebung verhält und zugleich Rückzugsorte für unterschiedliche Lebensbereiche bietet.

Funktionen
Als Erweiterung des Hotelgebäudes haben wir vier zusätzliche Gästezimmer entworfen und dazu eine eigenständige Wohneinheit geplant, die sich über zwei Ebenen erstreckt. Im unteren Geschoss der Wohneinehiet befindet sich der technische Bereich, während das obere Geschoss in vier klar definierte Zonen gegliedert ist.
Im Zentrum steht der Eingangs- und Kommunikationsbereich mit einer Wendeltreppe, die beide Ebenen miteinander verbindet. Daran schließen sich drei weitere Zonen an: ein Kinderbereich, eine Rückzugszone für die Eltern sowie ein offener Wohnbereich, der das Herzstück des Projekts bildet.
Diesen Wohnraum haben wir gezielt in zwei Richtungen erweitert – mit einer Sommerterrasse nach Norden und einer Winterterrasse nach Süden. So entstehen fließende Übergänge zwischen Innen und Außen, die das Gebäude zur Landschaft hin öffnen.
At the center lies the entrance and communication area with a spiral staircase connecting both levels. From here, three more zones extend: a children’s area, a private retreat for the parents, and the open-plan living area – the heart of the project.
This central living space was deliberately extended in two directions – with a summer terrace facing north and a winter terrace facing south. This creates fluid transitions between indoors and outdoors, opening the building up to the surrounding landscape.



Fassadengestaltung
Für die Fassadengestaltung haben wir vertikale Holzlamellen gewählt, die dem Baukörper eine warme, natürliche Ausstrahlung verleihen. Gleichzeitig sorgen sie für Sichtschutz und unterstützen die gewünschte Balance zwischen Offenheit und Privatsphäre.


Gezielte Nutzung des Tageslichts
Drei runde Oberlichter versorgen wichtige Funktionsbereiche im Inneren des Gebäudes mit natürlichem Licht: den Eingangsbereich, das Büro und den Wohnraum. Sie verbessern nicht nur die Lichtverhältnisse, sondern schaffen auch eine angenehme Raumatmosphäre.
Auch im Außenbereich wurde das Lichtmotiv aufgegriffen. Auf der Terrasse haben wir eine runde Öffnung vorgesehen, die zusätzliches Tageslicht einbringt und das architektonische Konzept nach außen weiterführt.
Ein Gebäude mit mehreren Funktionen, das trotzdem als Einheit wirkt. Wohnen, Gastfreundschaft und Barrierefreiheit – integriert mit architektonischer Klarheit.
-
3
Hotelzimmer
-
1
Behindertengerechtes
Hotelzimmer -
1
zweistöckige Wohnung